Strategische Leitlinien für die Klimaneutralität 2030
Die Ausrufung des Klimanotstands im Jahr 2019 markiert den politischen Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Maßnahmen, die inzwischen systematisch in Verwaltung, Stadtwerke und Zivilgesellschaft verankert sind. Quelle Stadt Bielefeld | mehr lesen

Eine Stadt. Eine Erde. Eine Chance. Energieberatung Bielefeld macht’s möglich.
Erneuerbare Energien und Infrastruktur im Wandel
Photovoltaik als Wachstumssäule
Rund 9.000 installierte PV-Anlagen erzeugen bereits heute einen erheblichen Teil erneuerbarer Energie. Das technische Potenzial liegt bei nahezu 1 Milliarde kWh pro Jahr.
Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung
Ein 212 Kilometer langes Fernwärmenetz mit über 4.000 angeschlossenen Gebäuden stellt eine tragende Säule der lokalen Wärmewende dar (Quelle: Stadt Bielefeld).
258 Blockheizkraftwerke ergänzen diese Infrastruktur und verdeutlichen die Kombination aus zentraler und dezentraler Energieversorgung.
Wärmepumpen und Geothermie
Bereits über 1.400 installierte Wärmepumpen belegen den Wandel im Gebäudebestand. Geothermische Systeme wie am Campus der Universität Bielefeld zeigen zudem die Relevanz innovativer Großanlagen.
Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten
Kommunale Förderung und neue Richtlinien
Seit Mai 2025 besteht eine neue Förderrichtlinie zur energetischen Sanierung, die Dämmung, Fenstererneuerung und Lüftungstechnik in den Mittelpunkt rückt.
Landes- und Bundesförderung
Die Förderlandschaft wird ergänzt durch Programme der KfW und des BAFA. Die Stadtwerke Bielefeld stellen hierzu eine zentrale Übersicht bereit.
Beteiligung und Kooperationen
Mobilitätsversuche und Alltagswende
Das Projekt „3 Monate ohne Auto“ (2021) untersuchte praktische Alternativen zum Individualverkehr und lieferte wertvolle Daten für die Weiterentwicklung der Verkehrswende (Quelle: Klimaschutz.de).
Bielefelder Energiegenossenschaft (BIEGE)
Die 2025 gegründete Genossenschaft organisiert gemeinschaftliche Photovoltaik-Projekte und bündelt damit Bürgerengagement für die Energiewende (Quelle: BIEGE).
Netzwerke für Wissen und Transfer
Das KlimaTriebwerk bringt Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einem offenen Forum zusammen, um Klimaschutzmaßnahmen kontinuierlich weiterzuentwickeln (Quelle: KlimaTriebwerk).

Urbane Modellprojekte und Quartiersentwicklung
- Emissionsfreie Innenstadt: Mit 18 Mio. Euro Fördermitteln werden Logistik, Radverkehr und urbane Mobilität neu strukturiert (Quelle: EFRE NRW).
- Klimaschutzsiedlung Sennestadt: Ein Beispiel für die Integration von Energieeffizienz und städtebaulicher Entwicklung (Quelle: Wikipedia Sennestadt).
Ausblick: Bielefelds Weg zur klimaneutralen Stadt
Die entscheidende Herausforderung der kommenden Jahre liegt nicht allein in der technischen Umsetzung von Energie- und Wärmewende, sondern im Zusammenwirken von Governance, Infrastruktur und gesellschaftlicher Akzeptanz. Bielefelds Zielmarke 2030 ist ehrgeizig, doch die Vielzahl an Projekten, Förderungen und Initiativen zeigt: Die Stadt bewegt sich konsequent in Richtung einer klimaneutralen Zukunft.

Perspektive | Bielefeld lebt nur einmal
Wärmewende, Wohlstand, Wohnqualität – drei W’s für Bielefeld.
Watt fürs Klima, Wert fürs Wohnen – Energieberatung Bielefeld | Architektur der Energiewende
Die Transformation zur Klimaneutralität beginnt nicht im Kraftwerk, sondern im Quartier, im Gebäude, im Detail. Energieberatung versteht sich als methodische Übersetzung von politischen Zielmarken in konkrete Maßnahmen für Eigentümer:innen und Unternehmen in Bielefeld.

Wohnergie Bielefeld | Wohnen + Energie
Diagnose des Gebäudebestands
Eine fundierte Energieberatung setzt bei der Analyse an: Gebäudehülle, Heiztechnik, Lüftung, Stromverbrauch. Erst aus der Gesamtschau entsteht ein realistisches Bild der Effizienzpotenziale. Gebäudedaten, Verbrauchsabrechnungen und vorhandene Bauunterlagen dienen dabei als empirische Grundlage der Analyse.
Förderarchitektur entschlüsseln
Die Landschaft aus BAFA-, KfW- und kommunalen Förderprogrammen ist komplex, aber strategisch nutzbar. Beratung zeigt, wie sich Zuschüsse und Kredite von Einzelmaßnahmen bis hin zu umfassenden Sanierungsfahrplänen sinnvoll kombinieren lassen.
Entwicklung eines Sanierungsfahrplans
Aus den Erkenntnissen wird ein Plan, der kurzfristige Einsparungen mit langfristigen Zielen verbindet. So entsteht ein Fahrplan, der Effizienzsteigerung, Dekarbonisierung und Wohnqualität in Einklang bringt.
Vom Bauplan zum Blauplan: Struktur für eine klimaneutrale Zukunft.
Gebäudesanierung und Wärmewende
Dämmung, Fenstererneuerung, Heizsysteme – technische Maßnahmen als Basis jeder Transformation.
Photovoltaik und Eigenstromnutzung
Solarpotenziale nutzen, Speichersysteme einbinden, Stromautarkie ermöglichen.
Link: EnBeWo | Photovoltaik
Umsetzung und Monitoring | EnBeWo Energieeffizienzberatung
Eine Beratung endet nicht mit Papier. Sie begleitet die praktische Umsetzung, kontrolliert Fortschritte und dokumentiert die Wirksamkeit der Maßnahmen, damit Energiewende nicht abstrakt bleibt, sondern erfahrbare Realität wird. Zum Einsatz kommen hierbei spezialisierte Energie-Analysetools, Wärmebildkameras und Berechnungssoftware, die energetische Veränderungen messbar und überprüfbar machen.
„Was wirkt, wird sichtbar.“
Ihr Gebäude & unser Fahrplan zur Klimaneutralität. Fordern Sie jetzt Ihre individuelle Ersteinschätzung an.